Vorsorgemedizin
Die Vorsorgemedizin hat sich im Laufe der Jahre in meiner Ordination zu einem
Spezialgebiet entwickelt. Die Aufgabe der Vorsorgemedizin ist, in regelmäßigen
Abständen für unsere PatientInnen eine Stärken-Schwäche-Analyse durchzuführen.
- Wo stehe ich im Moment körperlich und seelisch?
- Wo liegen meine Stärken und Schwächen?
- Habe ich ererbte oder erworbene Risikofaktoren?
- Was kann ich tun, um mich für das kommende Jahr in Richtung Gesundung weiterentwickeln zu können?
Vorsorgeuntersuchung gemäß der Sozialversicherung
- Anamnese, klinische Untersuchung, Blutabnahme
- Nachbesprechung der Ergebnisse
Für die Vorsorgeuntersuchung gemäß der Sozialversicherung sind zwei Termine nötig.
Gesundenuntersuchung
- Anamnese und Ausfüllen eines Anamnesebogens (inkl. Fragen zum Lebensstil und Ernährungsprotokoll)
- ärztliches Gespräch und klinische Untersuchung inkl. Muskelfunktionstest (45 Min.)
- Blutabnahme und Harnkontrolle (nüchtern)
- Wenn notwendig: Zuweisung zu Röntgen, Ultraschall, sowie Fachärzten aller Disziplinen und Spezialambulanzen
- EKG
- Spirometrie
- Leistungsdiagnostik mittels Fahrradergometrie
- Erstellen eines individuellen Trainingsplans
- Nachgespräch (45 Min.): Zusammenfassung aller Befunde und Ausarbeiten eines individuellen Therapiekonzeptes
Für die Gesundenuntersuchung sind zumindest drei Termine nötig.